Echte Traumpreise oder Abzocke: So lassen sich seriöse Gewinnspiele erkennen

Echte Traumpreise oder Abzocke: So lassen sich seriöse Gewinnspiele erkennen

Im Internet ist mittlerweile eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Preisausschreiben und Gewinnspielen zu finden. Daher wird es für Verbraucher stetig schwieriger, zu unterscheiden, welche davon seriös sind und welche betrügerische Absicht verfolgen. Leider gibt es viele schwarze Schafe, die mit wertvollen Sachpreisen und hohen Geldgewinnen locken – dabei landen die Teilnehmer nur allzu oft in kostspieligen Fallen.

Glücklicherweise gibt es jedoch einige Faktoren, anhand derer sich wirklich seriöse Gewinnspiele erkennen lassen. Welche das sind, wird im Folgenden erklärt.

Seriöse Preisausschreiben – So lassen sie sich erkennen

Werden ein paar Kriterien beachtet, ist es im Grunde gar nicht schwer, im Internet seriöse Gewinnspiele zu finden.

Der erste Blick sollte auf den Veranstalter des Preisausschreibens fallen. Ein gutes Zeichen besteht darin, wenn es sich bei diesem um ein großes und bekanntes Unternehmen handelt. Unseriöse Gewinnspiele sind bei diesen kaum zu befürchten. Allerdings missbrauchen einige Betrüger auch gerne bekannte Firmennamen. Daher ist zum Beispiel bei Gewinnspielen in den sozialen Netzwerken darauf zu achten, dass der jeweilige Account tatsächlich von dem Unternehmen selbst betrieben wird.

Daneben sollte auch das Impressum sofort zu finden sein. In diesem sollten die Adresse, die Telefonnummer und der Ansprechpartner genannt werden. Seriöse Anbieter von Gewinnspielen verfügen zudem in der Regel über einen deutschen Firmensitz. Dieser gewährleistet zudem, dass deutsches Recht im Streitfall angewandt wird. Nicht nur das Impressum, sondern auch die Teilnahmebedingungen sollten offen dargestellt werden. Diese sind unbedingt sorgfältig zu studieren.

Liegt keine Datenschutzbestimmung vor, ist dies ein ernst zu nehmendes Anzeichen für ein unseriöses Gewinnspiel. Seriöse Datenschutzbestimmungen enthalten daneben immer die Klausel, dass die erhobenen Daten nach Ende des Gewinnspiels umgehend gelöscht werden und ihre Speicherung nur für die Kontaktaufnahme zu dem Gewinner erfolgt.

Ein wichtiger Hinweis, ob es sich um ein seriöses Gewinnspiel oder einen Betrugsversuch handelt, besteht ebenfalls in dem Teilnahmeformular. Dieses sollte ausschließlich relevante Daten abfragen, wie etwa den Namen und die Adresse des Teilnehmers. Wird dagegen auch die Angabe von Kontoverbindungen oder Paypal-Daten verlangt, ist das Ausfüllen umgehend abzubrechen.

Unvorhergesehene Post und Anrufe – Hier ist Skepsis angebracht

Skeptisch sollten Verbraucher auch werden, wenn sie unvorhergesehene Anrufe, E-Mails oder Schreiben erhalten, in denen sie über einen Gewinn informiert werden. Ein solcher Betrugsversuch zeigt sich natürlich besonders auffällig, wenn im Vorfeld gar keine Teilnahme an einem Gewinnspiel stattgefunden hat.

Eine weitere beliebte Masche der Betrüger besteht darin, dass sich in dem Schreiben als Anwalt ausgegeben wird, um bei den Menschen Vertrauen zu schaffen. Für ihre Dienste werden dann selbstverständlich hohe Gebühren verlangt. In nahezu allen Fällen, in denen im ersten Schritt eine Zahlung erfolgen soll, etwa in Form einer Bearbeitungsgebühr, um im Anschluss einen Gewinn zu erhalten, handelt es sich um keine seriöse Gewinnmitteilung. Hier lässt sich daher immer von einer betrügerischen Absicht ausgehen.

Der Geldsegen wird sich darüber hinaus auch nicht durch einen Anruf mit unterdrückter Nummer ankündigen. Doch selbst wenn die Nummer des Anrufers die Ortsvorwahl aufweist, kann es sich noch immer um einen Fake handeln. Auch in einem solchen Fall sollte keinesfalls unbedacht gehandelt werden. Um sich vor solchen Spam-Anrufen zu schützen, stellt auch die Bundesnetzagentur regelmäßig praktische Maßnahmen und Tipps vor.

Scroll to Top